Fallstudie: Daimler Trucks

Sehen Sie, wie NetX alle DAM-Anforderungen von DTNA unterstützt hat, nachdem das Unternehmen nach der Trennung von seiner Muttergesellschaft nach Lösungen gesucht hat.

Daimler Trucks North America (DTNA) ist der größte Hersteller von schweren Lkw in Nordamerika und ein führender Produzent von mittelschweren Lkw und speziellen Nutzfahrzeugen.

Mit Hauptsitz in Portland, Oregon, produziert, verkauft und wartet DTNA mehrere renommierte Nutzfahrzeugmarken wie Freightliner Trucks, Western Star und Thomas Built Buses. Über die Tochtergesellschaften des Unternehmens ist DTNA auch ein führender Anbieter von schweren und mittelschweren Dieselmotoren und anderen Komponenten. Zu den strategischen Partnern des Unternehmens auf dem nordamerikanischen Nutzfahrzeugmarkt gehören Daimler Truck Financial und TravelCenters of America.

Auswahl einer Digital Asset Management-Lösung

Bis 2008 verwalteten die Bereiche Unternehmenskommunikation und Marketing bei DTNA ein Archiv digitaler Dateien in einer gemeinsam mit Chrysler genutzten DAM-Lösung. Dieses Archiv bestand hauptsächlich aus Produktfotos, enthielt aber auch Logos und Strichzeichnungen. Nach der Trennung von DaimlerChrysler stand das Unternehmen ohne DAM-Lösung da und musste eine eigene finden.

Mit der Aufgabe, die digitalen Assets für mehr als 14.000 Mitarbeiter bei DTNA zu verwalten, begannen die Bereiche Kommunikation und Marketing mit der Suche nach einer neuen Lösung. Bevor sie mit der Evaluierung von Lösungen begannen, verbrachten sie viel Zeit damit, Informationen darüber zu sammeln, was sie von einer DAM-Lösung erwarteten. Sie erstellten ein Anforderungsdokument, in dem die gewünschten Funktionen nach ihrer Wichtigkeit geordnet waren.

Zu den Anforderungen mit der höchsten Priorität gehörten die folgenden:

  • Sicherer, kontrollierter Webzugang für alle Mitarbeiter
  • Einfacher Zugang für eine große Anzahl von Nutzern (z. B. Single Sign-On-Funktion)
  • Ausgezeichnete Suchfunktion
  • Intuitive / benutzerfreundliche Schnittstelle für nichttechnische Benutzer
  • Unterstützung für eine Reihe wichtiger Formate
  • Gute Zoomfunktion für Bilder

Nach einer ausführlichen Suche und Bewertung mehrerer Optionen entschied sich Daimler Trucks North America für die Digital Asset Management-Lösung von NetX mit der Option des Single Sign-On-Moduls.

"NetX war einer von mehreren Anbietern, mit denen wir uns auf der Suche nach einem neuen Digital Asset Management-System beraten haben. Nicht nur, dass die von NetX angebotene Anwendung in technologischer Hinsicht den anderen, die wir uns angesehen haben, überlegen war, wir waren auch von dem gesamten Team beeindruckt, insbesondere von seinem umfassenden Wissen über die neuesten Technologien.

Die Zusammenarbeit mit NetX war unglaublich. Unser Projektleiter sagte mehrmals, dass er noch nie ein Projekt hatte, das so reibungslos verlief wie dieses. Ich schreibe dies zu einem großen Teil der Bereitschaft von NetX zu, mit uns zusammenzuarbeiten, Probleme zu beheben (selbst wenn sie außerhalb ihrer Kontrolle lagen) und technisches Fachwissen zu vermitteln.

Innerhalb weniger Tage nach dem Start unserer Anwendung hatte ich mehr als 2.000 neue Benutzer, die sich erfolgreich mit der von NetX bereitgestellten Single-Sign-On-Lösung angemeldet hatten, ohne ein einziges Problem oder eine negative Reaktion und mit mehreren sehr positiven Kommentaren. Ich war sehr beeindruckt von der Fähigkeit von NetX, beispielhafte Ergebnisse zu liefern."

-Molly Lee, Koordinatorin für interaktive Kommunikation. Daimler Trucks Nordamerika

Single-Sign-On-Technologie

Single Sign-On (SSO) ist ein Mechanismus, der es einem Benutzer durch eine einzige Aktion der Benutzerauthentifizierung und -autorisierung ermöglicht, auf alle Computer und Systeme innerhalb eines Unternehmens zuzugreifen (sofern eine Zugriffsberechtigung besteht), ohne mehrere Benutzernamen/Passwörter eingeben zu müssen.

Die Single-Sign-On-Technologie von NetX ermöglicht es Benutzern in einem großen Unternehmen wie Daimler Trucks North America, bei jedem Zugriff auf das DAM den herkömmlichen Anmeldebildschirm zu umgehen, und garantiert dennoch eine sichere Benutzerauthentifizierung.

Das wichtigste zugrundeliegende System für Single Sign-On ist der CAS oder "Central Authentication Service"-Server. Dabei handelt es sich um eine quelloffene, Java-basierte Single-Sign-On-Lösung, die an der Universität Yale entwickelt wurde und von vielen Universitäten und Unternehmen weltweit eingesetzt wird. Er ist mit Active Directory kompatibel und unterstützt sowohl LDAP- als auch Kerberos-Protokolle. Außerdem unterstützt sie das SAML-Protokoll für die Ticket-Authentifizierung. Alle Webanwendungen sind so konfiguriert, dass sie mit dem CAS-Server über SSL kommunizieren. Der CAS-Server ist für die Authentifizierung des Benutzers zuständig und entscheidet, ob der Benutzer an die Ziel-Webanwendung weitergeleitet werden soll oder nicht.

Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte des Authentifizierungsprotokolls beschrieben:

  1. Der Benutzer versucht, über die URL auf eine Anwendung zuzugreifen. Der Benutzer wird über eine HTTPS-Verbindung zur CAS-Anmelde-URL umgeleitet, wobei der Name des angeforderten Dienstes als Parameter übergeben wird. Dem Benutzer wird ein Dialogfeld mit Benutzername und Kennwort angezeigt.
  2. Der Benutzer gibt seine ID und sein Passwort ein und CAS versucht, den Benutzer zu authentifizieren. Schlägt die Authentifizierung fehl, erfährt die Zielanwendung nichts davon - der Benutzer bleibt beim CAS-Server.
  3. Wenn die Authentifizierung erfolgreich ist, leitet CAS den Benutzer zurück zur Zielanwendung und fügt einen Parameter namens Ticket an die URL an. CAS versucht dann, ein speicherinternes Cookie zu erstellen, das so genannte Ticket-granting Cookie. Dies geschieht, um später eine automatische erneute Authentifizierung zu ermöglichen - wenn es vorhanden ist, zeigt es an, dass der Benutzer sich bereits erfolgreich angemeldet hat, und der Benutzer muss seinen Benutzernamen und sein Passwort nicht erneut eingeben.
  4. Die Anwendung überprüft dann, ob es sich um ein korrektes Ticket handelt und ob es einen gültigen Benutzer repräsentiert, indem sie die CAS-URL ServiceValidate aufruft, eine HTTPS-Verbindung öffnet und das Ticket und den Servicenamen als Parameter übergibt. CAS prüft, ob das gelieferte Ticket gültig ist und mit dem angeforderten Dienst verknüpft ist. Wenn die Validierung erfolgreich ist, gibt CAS den Benutzernamen an die Anwendung zurück.

Vorteile von DAM + Single Sign-On bei DTNA

Obwohl es schwierig ist, zu bestimmen, wie viel Zeit bei DTNA durch die Installation der Digital Asset Management-Lösung von NetX und der Single Sign-On-Technologie eingespart wurde, hat sie eindeutig einen Unterschied gemacht. Die Mitarbeiter können nun ihre eigenen genehmigten Bildbestände finden, ohne die Hilfe von beschäftigten Marketingmanagern oder teuren Agenturressourcen in Anspruch nehmen zu müssen.

Ein Manko des vorherigen DAM-Systems von DTNA war das Fehlen hilfreicher Metadaten zu den einzelnen Assets. Es waren zwar sehr viele Bilder im System verfügbar, aber manchmal war es schwierig, sie über eine Stichwortsuche aufzufinden. Vor der Einführung des aktuellen Systems wurde jedes Asset vollständig überprüft, um sicherzustellen, dass jedem Bild die richtigen Tags und Beschreibungen zugeordnet waren.

Ein einfacher Zugang zum System wurde von Anfang an als entscheidend angesehen. Wenn sich Mitarbeiter und Händler noch ein weiteres Login und Passwort merken müssten, würde das DAM niemals eine breite Akzeptanz finden. Seit der Implementierung hat die Single-Sign-On-Komponente Tausenden den nahtlosen Zugriff auf das System ermöglicht und damit wesentlich zur breiten Akzeptanz beigetragen.

Familiennetz-1-1